1. Diagnose

Am Anfang steht eine umfassende Einschätzung der individuellen Pflegesituation. Dazu gehört das Erfassen der gesundheitlichen Vorgeschichte, aktueller Beschwerden, Fähigkeiten und Ressourcen sowie möglicher Risiken. Durch gezielte Beobachtung, Gespräche und anerkannte Assessments wird ein ganzheitliches Bild der Pflegesituation erstellt. Diese Pflegeanamnese bildet die Grundlage für eine fachgerechte Pflegediagnose.

2. Ziel

Das zentrale Ziel des Pflegeprozesses ist die Förderung, Erhaltung oder – wo möglich – Wiedererlangung von Selbstständigkeit und Lebensqualität. Dabei stehen sowohl das körperliche Wohlbefinden als auch die psychosoziale Stabilität im Fokus. Regelmässige Evaluationen stellen sicher, dass die vereinbarten Pflegeziele erreicht werden und Anpassungen bei veränderten Bedürfnissen rechtzeitig erfolgen.

3. Massnahmen

Auf Basis der Diagnose entwickeln wir einen individuellen Pflegeplan. Dieser umfasst alle notwendigen pflegerischen Massnahmen bis hin zu medizinisch-pflegerischen Handlungen. Auch präventive und aktivierende Massnahmen werden berücksichtigt. Die Durchführung erfolgt nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards, kontinuierlich dokumentiert und regelmässig auf Wirksamkeit überprüft.

Ihre Vorteile:

SNOMED CT

Rodix empfiehlt, den Pflegeprozess mit SNOMED CT abzubilden. Das Mapping von Diagnose, Ziel und Massnahme ist auf Basis von SNOMED CT erstellt und kann dem KIS-Partner über eine Standard-Schnittstelle bereitgestellt werden.

Classification

In Classification sind sämtliche tacs® relevanten, qualifizierten Inhalte (von den tacs® Betriebskategorien bis zu den tacs®Massnahmen) zusammengefasst.

Was würden Sie mit mehr Zeit machen?