Machen Sie Ihre Institution noch besser.

Eine solide Basis für wichtige Entscheidungen.

tacs® liefert die Grundlagen für weitreichende Entscheidungen: Dank aussagekräftigen Zahlen und klaren Erkenntnissen führt tacs® Unternehmen in eine effiziente Zukunft.

tacs® baut auf diesen 3 Elementen als Fundament.

Dashboard

1

Die Basis Ihrer Datenerfassung

Sie richten die Grundlage für die Datenerfassung ein.

Die Regeln für die Erfassung bestimmen Sie selber.

Hier nehmen Sie die individuelle Konfektionierung Ihres tacs® vor.

Recording

2

Daten erfassen leicht gemacht

Importieren Sie Daten einfach und automatisch aus Ihrem KIS.

Bei manueller Datenerfassung unterstützt Sie die Software zusätzlich

Sie entscheiden für jeden Bereich einzeln, welche Zahlen und Daten erfasst werden.

Reporting

3

Ihr Analyse-, Führungs- und Planungstool.

Dank Filterfunktion erhalten Sie nur die für Sie relevanten Zahlen.

Sie erhalten präzise Analysen.

Sie treffen die jeweils wirksamsten Massnahmen.

Alle Features im Überblick – das macht tacs® konkret:

Leistungen erfassen

Vereinfachte Erfassung aller Aktivitäten in vier Bereichen: Leistungen für Klient:innen, Bewohner:innen und Patient:innen, Organisation, Bildung und Weiterbildungen von Mitarbeitenden, Absenzwesen.

Beispiel

Leistungserfassung in der Pflege bedeutet, erbrachte Pflegeleistungen wie z. B. Hilfe bei der Körperpflege, Mobilisation oder Medikamentengabe systematisch zu erfassen. Sie schafft Transparenz, sichert die Pflegequalität und ermöglicht dadurch eine bessere Nachvollziehbarkeit.

Daten visualisieren

Grafische Aufbereitung aller wichtigen Kennzahlen: Dank klar strukturierten Standard-Berichten und einem intuitiv bedienbaren Cockpit sind die Daten jederzeit einsehbar.

Beispiel

Datenvisualisierung in der Pflege bedeutet, komplexe Informationen wie z.B. Pflegeaufwand oder Ressourceneinsatz in Diagrammen oder Grafiken darzustellen. So werden Entwicklungen, Zusammenhänge und Trends leichter erkennbar.

Finanzen steuern

Automatisierte Kostenstellen-Zuweisung: Sämtliche Daten werden automatisch den richtigen internen und externen Kostenstellen zugewiesen. Das erleichtert Leistungsnachweise wie die REKOLE®-konforme Kostenträgerrechnung.

Beispiel

Die Pflegedienstleitung erstellt ein Zeitbudget, um das Personal ressourcenschonend einzusetzen. So wird eine hochwertige Pflege bei effizienter Nutzung der finanziellen Mittel gewährleistet.

Mobil arbeiten

Flexibel und unabhängig: tacs® eignet sich für die Nutzung am Bildschirm direkt vor Ort. Die Eingabemaske ist zudem für Smartphone und Tablet optimiert.

Beispiel

Das Pflegepersonal dokumentiert die erbrachten Leistungen direkt beim Patienten über ein Smartphone oder Tablet. So sind Daten jederzeit aktuell und von überall abrufbar.

Personal führen

Optimale Nutzung von personellen Kapazitäten und Kompetenzen: tacs® verbessert Arbeitsprozesse und Aufgabenverteilung und erleichtert die Arbeitsplanung.

Beispiel

Personalführung in der Pflege bedeutet, Mitarbeitende zu organisieren, zu unterstützen und die Zusammenarbeit im Team zu fördern. Personalführung in der Pflege bedeutet, Mitarbeitende zu organisieren, zu unterstützen und die Zusammenarbeit im Team zu fördern.

Ausbildungen dokumentieren

Entwicklungsbedarf, Bildungsnachweise: Mit tacs® erfassen Sie die Aus- und Weiterbildungen aller Mitarbeitenden an einem zentralen Ort – auch für Bildungsnachweise gegenüber externen Stellen.

Beispiel

In der Pflege die Ausbildung sichtbar zu machen bedeutet, durchgeführte Tätigkeiten, Lernfortschritte und somit auch erworbene Kompetenzen systematisch zu erfassen.

Standards erfüllen

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: tacs® vereinfacht die rechtskonforme Dokumentation aller Leistungs- und Kostennachweise für Behörden und Kostenträger.

Beispiel

Standards erfüllen in der Pflege bedeutet, festgelegte Richtlinien und Vorgehensweisen einzuhalten, um Qualität und Sicherheit in der Pflege zu gewährleisten.

Benchmarks nutzen

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Mit tacs® erfasste Kennzahlen lassen sich systematisch analysieren und vergleichen, Prozesse optimieren. Die Daten sind also vollumfänglich benchmarkfähig.

Beispiel

Benchmark nutzen in der Pflege bedeutet, eigene Leistungen mit Vergleichswerten anderer Einrichtungen zu messen, um Qualität und Prozesse zu verbessern.

Systeme verbinden

Unabhängigkeit von bestehenden Strukturen: Dank offener Schnittstellen lässt sich tacs® ganz einfach mit unterschiedlichsten Systemen verbinden – ein echter Mehrwert für jedes Unternehmen.

Beispiel

Systeme mit Schnittstellen verbinden in der Pflege bedeutet, unterschiedliche Softwarelösungen zu verknüpfen, um Informationen effizient auszutauschen und Arbeitsabläufe zu erleichtern.

Pflegeprozess mit tacs®

Maximaler praktischer Nutzen: Mit tacs® und SNOMED-CT strukturieren Sie den gesamten Pflegeprozess. So erhöhen Sie die Auswertbarkeit der täglichen Dokumentation.

Beispiel

Pflegeprozess in der Pflege bedeutet, Pflegebedürfnisse systematisch zu erfassen, Massnahmen zu planen, durchzuführen und deren Wirkung zu überprüfen.

Pflege-Komplexbehandlung

Mehrerträge ohne zusätzlichen Dokumentationsaufwand: Mit den Auswertungen von tacs® identifizieren Sie CHOP 99.Cx-berechtigte Behandlungen – einfach und effizient.

Beispiel

Pflege- Komplexbehandlung bedeutet, mehrere aufeinander abgestimmte pflegerische Massnahmen gezielt einzusetzen und korrekt zu dokumentieren, um die erbrachten Leistungen finanziell abzurechnen.

Recolekonform

Rechtssichere Kostenträgerrechnung: Mit tacs® ermitteln Sie den korrekten Pflegeaufwand pro Fall-ID und Kalendertag – für eine REKOLE®-konforme Kostenträgerrechnung

Beispiel

Die REKOLE®-konforme Abrechnung bedeutet, mit tacs® erbrachte Pflegeleistungen systematisch zu erfassen und korrekt in die Kostenrechnung zu integrieren, um Transparenz und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

Projekte steuern

Klare Zieldefinition, strukturierte Planung, agile Methode: So steuern Sie Ihre Projekte mit tacs® höchst effizient – inklusive kontinuierlichem Monitoring.

Beispiel

Projekte steuern in der Pflege bedeutet, Vorhaben zu planen, Aufgaben zu koordinieren, den Fortschritt zu überwachen und die Umsetzung erfolgreich zu begleiten.

Umlagerungen und Verrechnungen sicherstellen

Über die Nutzniesser lassen sich interne Aufwände, die verrechnet oder ungelagert werden sollen, sauber erfassen und abgrenzen.

Beispiel

Umlagerungen und Verrechnungen sicherstellen in der Pflege bedeutet, auch interne Aufwände – zum Beispiel für den technischen Dienst – korrekt zu erfassen, durchzuführen und nachvollziehbar zu dokumentieren.

Arbeitsbelastung messen

Optimierung der Arbeitsbedingungen: Mit tacs® messen Sie laufend die Arbeitsbelastung von Mitarbeitenden. Überlastungen erkennen Sie frühzeitig und Sie steigern die Motivation und Leistungsfähigkeit.

Beispiel

Arbeitsbelastungen messen in der Pflege bedeutet, den Aufwand für verschiedene Aufgaben systematisch zu erfassen, um Arbeitsprozesse zu analysieren und zu verbessern.

Schichtübersicht

Zur Optimierung von Prozessen sind auch die Arbeitsinhalte nach Schichten auswertbar.

Beispiel

Schichtübersicht in der Pflege bedeutet, Einsätze von Mitarbeitenden übersichtlich zu planen und darzustellen, um eine kontinuierliche und geregelte Patientenversorgung zu gewährleisten.

Skill- und Grademix

Optimaler Einsatz von Fachkompetenz: tacs® berechnet den Skill- und Grademix in Ihrem Team und ermöglicht die gezielte Planung von Personaleinsätzen. Damit sichern Sie die Projektqualität, steigern die Effizienz und optimieren Kosten.

Beispiel

Skill- und Grademix in der Pflege bedeutet, Mitarbeitende mit unterschiedlichen Qualifikationen gezielt einzusetzen, um Aufgaben effizient zu verteilen und eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen.

Absenzen managen

Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit: tacs® schafft Transparenz über Ausfallzeiten. Häufige oder längere Absenzen können erkannt, Ursachen gefunden und Lösungen entwickelt werden.

Beispiel

Absenzen managen in der Pflege bedeutet, Ausfälle von Mitarbeitenden zu erfassen, zu organisieren und die Arbeitsabläufe so zu steuern, dass die Pflegequalität erhalten bleibt.

Was würden Sie mit mehr Zeit machen?